Datenschutz-management
Mit Hilfe eines gut organisierten Datenschutzmanagements werden alle Anforderungen an den Datenschutz strukturiert geplant, organisiert und gesteuert. Unsere App PRO-DSGVO guide bildet dafür die Basis und ist sofort einsatzbereit.
Dossier Datenschutzmanagement
- Beiträge
- Beschäftigtendaten in der Pandemie – Rechte und Tabus
- Datenschutz bei 3G am Arbeitsplatz
- Datenschutzanforderungen in Schnelltestzentren
- Faxgeräte und der Datenschutz
- Datenschutzpannen melden
- Reaktionsplan bei Datenschutzpannen
- Fragenkatalog Querschnittsprüfung DSGVO
- Dokumentation: Reaktion bei Online-Beschwerde durch die Aufsichtsbehörde
- Betroffenenrechte und der Umgang mit Auskunftsersuchen
- In 7 Schritten auf ein Auskunftsersuchen reagieren
- Passwortrichtlinie
- Whitepaper (für Bestandskunden)
- KP 4 DSK „Datenübermittlung in Drittländer“ (PDF)
- KP 5 DSK „Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO“ (PDF)
- KP 6 DSK „Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art. 15 DS-GVO“ (PDF)
- KP 8 DSK „Maßnahmenplan „DS-GVO“ für Unternehmen“ (PDF)
- KP 10 DSK „Informationspflichten bei Dritt-und Direkterhebung“ (PDF)
- Flyer Stiftung Datenschutz „Das Recht auf Datenportabilität“ (PDF)
- Anforderungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung am Beispiel eines Handwerksbetriebes
- DSK „Liste der Verarbeitungstätigkeiten, für die eine DSFA durchzuführen ist“ (PDF)
- BLD Orientierungshilfe „Datenschutz Folgenabschätzung“ (PDF)
- DSGVO Infobroschüre der Stiftung Datenschutz, Stand Januar 2020
- Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden
- Fragebogen der Bayerischen Aufsichtsbehörde
- Downloads (für Bestandskunden)
- Beiträge
- Beschäftigtendaten in der Pandemie – Rechte und Tabus
- Datenschutz bei 3G am Arbeitsplatz
- Datenschutzanforderungen in Schnelltestzentren
- Faxgeräte und der Datenschutz
- Datenschutzpannen melden
- Reaktionsplan bei Datenschutzpannen
- Fragenkatalog Querschnittsprüfung DSGVO
- Dokumentation: Reaktion bei Online-Beschwerde durch die Aufsichtsbehörde
- Betroffenenrechte und der Umgang mit Auskunftsersuchen
- In 7 Schritten auf ein Auskunftsersuchen reagieren
- Passwortrichtlinie
- Whitepaper (für Bestandskunden)
- KP 4 DSK „Datenübermittlung in Drittländer“ (PDF)
- KP 5 DSK „Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO“ (PDF)
- KP 6 DSK „Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art. 15 DS-GVO“ (PDF)
- KP 8 DSK „Maßnahmenplan „DS-GVO“ für Unternehmen“ (PDF)
- KP 10 DSK „Informationspflichten bei Dritt-und Direkterhebung“ (PDF)
- Flyer Stiftung Datenschutz „Das Recht auf Datenportabilität“ (PDF)
- Anforderungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung am Beispiel eines Handwerksbetriebes
- DSK „Liste der Verarbeitungstätigkeiten, für die eine DSFA durchzuführen ist“ (PDF)
- BLD Orientierungshilfe „Datenschutz Folgenabschätzung“ (PDF)
- DSGVO Infobroschüre der Stiftung Datenschutz, Stand Januar 2020
- Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden
- Fragebogen der Bayerischen Aufsichtsbehörde
- Downloads (für Bestandskunden)
- Beiträge
- Whitepaper (für Bestandskunden)
- KP 1 DSK „Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten –Art. 30 DS-GVO“ (PDF)
- KP 12 DSK „Datenschutzbeauftragte bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern“ (PDF)
- KP 13 DSK „Auftragsverarbeitung, Art. 28 DS-GVO“ (PDF)
- KP 16 DSK „Gemeinsam für dieVerarbeitung Verantwortliche, Art. 26 DS-GVO“ (PDF)
- KP 17 DSK „Besondere Kategorien personenbezogener Daten“ (PDF)
- KP 18 DSK „Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen“ (PDF)
- Hinweise zumVerzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 DS-GVO (PDF)
- Downloads (für Bestandskunden)

525.000 Euro Bußgeld wegen eines Interessenkonflikts des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Lesedauer 2 Minuten Dem internen Datenschutzbeauftragten obliegt eine hohe Verantwortung, berät er doch das Unternehmen hinsichtlich der datenschutzrechtlichen Pflichten und prüft die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO. Wichtig ist, dass es für diese Person zu keinen Interessenskonflikten durch andere Aufgaben im Unternehmen kommt. Genau hier lag das Problem bei einem Berliner E-Commerce-Unternehmen.

Selbstauskünfte von Mietinteressenten
Lesedauer 2 Minuten Bezahlbarer und zugleich ansprechender Mietraum ist heiß begehrt – Makler können sich die zukünftigen Mieter aus zahlreichen Bewerbern aussuchen. Zur Erleichterung des Auswahlverfahrens gehören sogenannte Selbstauskünfte schon zum Standard. Doch was muß ich angeben und welche Informationen dürfen eigentlich gar nicht abgefragt werden?

Tipps für den Datenschutz bei Gewinnspielen und Preisausschreiben
Lesedauer 4 Minuten Mit Gewinnspielen oder Preisausschreiben lassen sich Kunden und Gäste locken – und geben bereitwillig ihre persönlichen Daten ab, um im Fall eines Gewinns benachrichtigt zu werden. Doch darf der Initiator die Daten nach der Aktion weiter verwenden? Was muss hinsichtlich des Datenschutzes beachtet werden?

Checkliste und Vorlagen für 3G am Arbeitsplatz
Lesedauer 2 Minuten Das Ordnungsamt weitet die Kontrollen der Betriebe bezüglich der Umsetzung von 3G am Arbeitsplatz aus. Auch wenn die genauen Anweisungen und Vorgaben bezüglich der Daten und ihrer Verwaltung gesetzlich noch immer nicht fixiert sind, ist die Erfassung des 3G Status der Mitarbeiter unumgänglich. Sie finden hier Vorlagen für die Umsetzung und eine entsprechende Checkliste für Ihre Ablage.

Beschäftigtendaten in der Pandemie – Rechte und Tabus
Lesedauer 3 Minuten Seit zwei Jahren hat die Corona-Pandemie die Welt im Griff – jetzt gibt es endlich auch Antworten auf die dringendsten Fragen zum Umgang mit den sensiblen personenbezogen Daten im Unternehmen. Was darf gefragt, erfasst und verarbeitet werden und welche Daten sind nach wie vor tabu?

Datenschutzanforderungen in Schnelltestzentren
Lesedauer < 1 Minute Die Haupttätigkeit von Schnelltestzentren ist es, Personen auf COVID-19 zu testen und Schnelltest-Zertifikate auszustellen. Da diese Zertifikate Gesundheitsdaten beinhalten, fallen sie in die Kategorie „besondere personenbezogene Daten“.