Datenschutz-management
Mit Hilfe eines gut organisierten Datenschutzmanagements werden alle Anforderungen an den Datenschutz strukturiert geplant, organisiert und gesteuert. Unsere App PRO-DSGVO guide bildet dafür die Basis und ist sofort einsatzbereit.
Dossier Datenschutzmanagement
- Beiträge
- Beschäftigtendaten in der Pandemie – Rechte und Tabus
- Datenschutz bei 3G am Arbeitsplatz
- Datenschutzanforderungen in Schnelltestzentren
- Faxgeräte und der Datenschutz
- Datenschutzpannen melden
- Reaktionsplan bei Datenschutzpannen
- Fragenkatalog Querschnittsprüfung DSGVO
- Dokumentation: Reaktion bei Online-Beschwerde durch die Aufsichtsbehörde
- Betroffenenrechte und der Umgang mit Auskunftsersuchen
- In 7 Schritten auf ein Auskunftsersuchen reagieren
- Passwortrichtlinie
- Whitepaper (für Bestandskunden)
- KP 4 DSK „Datenübermittlung in Drittländer“ (PDF)
- KP 5 DSK „Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO“ (PDF)
- KP 6 DSK „Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art. 15 DS-GVO“ (PDF)
- KP 8 DSK „Maßnahmenplan „DS-GVO“ für Unternehmen“ (PDF)
- KP 10 DSK „Informationspflichten bei Dritt-und Direkterhebung“ (PDF)
- Flyer Stiftung Datenschutz „Das Recht auf Datenportabilität“ (PDF)
- Anforderungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung am Beispiel eines Handwerksbetriebes
- DSK „Liste der Verarbeitungstätigkeiten, für die eine DSFA durchzuführen ist“ (PDF)
- BLD Orientierungshilfe „Datenschutz Folgenabschätzung“ (PDF)
- DSGVO Infobroschüre der Stiftung Datenschutz, Stand Januar 2020
- Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden
- Fragebogen der Bayerischen Aufsichtsbehörde
- Downloads (für Bestandskunden)
- Beiträge
- Beschäftigtendaten in der Pandemie – Rechte und Tabus
- Datenschutz bei 3G am Arbeitsplatz
- Datenschutzanforderungen in Schnelltestzentren
- Faxgeräte und der Datenschutz
- Datenschutzpannen melden
- Reaktionsplan bei Datenschutzpannen
- Fragenkatalog Querschnittsprüfung DSGVO
- Dokumentation: Reaktion bei Online-Beschwerde durch die Aufsichtsbehörde
- Betroffenenrechte und der Umgang mit Auskunftsersuchen
- In 7 Schritten auf ein Auskunftsersuchen reagieren
- Passwortrichtlinie
- Whitepaper (für Bestandskunden)
- KP 4 DSK „Datenübermittlung in Drittländer“ (PDF)
- KP 5 DSK „Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO“ (PDF)
- KP 6 DSK „Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art. 15 DS-GVO“ (PDF)
- KP 8 DSK „Maßnahmenplan „DS-GVO“ für Unternehmen“ (PDF)
- KP 10 DSK „Informationspflichten bei Dritt-und Direkterhebung“ (PDF)
- Flyer Stiftung Datenschutz „Das Recht auf Datenportabilität“ (PDF)
- Anforderungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung am Beispiel eines Handwerksbetriebes
- DSK „Liste der Verarbeitungstätigkeiten, für die eine DSFA durchzuführen ist“ (PDF)
- BLD Orientierungshilfe „Datenschutz Folgenabschätzung“ (PDF)
- DSGVO Infobroschüre der Stiftung Datenschutz, Stand Januar 2020
- Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden
- Fragebogen der Bayerischen Aufsichtsbehörde
- Downloads (für Bestandskunden)
- Beiträge
- Whitepaper (für Bestandskunden)
- KP 1 DSK „Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten –Art. 30 DS-GVO“ (PDF)
- KP 12 DSK „Datenschutzbeauftragte bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern“ (PDF)
- KP 13 DSK „Auftragsverarbeitung, Art. 28 DS-GVO“ (PDF)
- KP 16 DSK „Gemeinsam für dieVerarbeitung Verantwortliche, Art. 26 DS-GVO“ (PDF)
- KP 17 DSK „Besondere Kategorien personenbezogener Daten“ (PDF)
- KP 18 DSK „Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen“ (PDF)
- Hinweise zumVerzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 DS-GVO (PDF)
- Downloads (für Bestandskunden)

Checkliste und Vorlagen für 3G am Arbeitsplatz
Lesedauer 2 Minuten Mehr Wissen mit dem PRO-DSGVO Basic Leistungspaket Digitales Abo für mehr Datenschutz! Ratgeber & Hintergründe Formulare & Vertragsvorlagen Präsentationen & Checklisten DSGVO Management Software Mehr

Beschäftigtendaten in der Pandemie – Rechte und Tabus
Lesedauer 4 Minuten Seit zwei Jahren hat die Corona-Pandemie die Welt im Griff – jetzt gibt es endlich auch Antworten auf die dringendsten Fragen zum Umgang mit den

Datenschutzanforderungen in Schnelltestzentren
Lesedauer < 1 Minute Die Haupttätigkeit von Schnelltestzentren ist es, Personen auf COVID-19 zu testen und Schnelltest-Zertifikate auszustellen. Da diese Zertifikate Gesundheitsdaten beinhalten, fallen sie in die Kategorie „besondere
Faxgeräte und der Datenschutz
Lesedauer 2 Minuten Status Quo Faxgeräte scheinen für viele aus einer anderen Zeit zu kommen, ähnlich der gelben Telefonzellen oder Telefonen mit Wählscheibe. Aber: Laut einer im Juli
Fragenkatalog Querschnittsprüfung DSGVO
Lesedauer 2 Minuten Wer vor der Prüfung seines Datenschutzmanagements steht, kommt schnell ins Schwitzen. Wir wollen Ihnen mit einem beispielhaften Fragenkatalog und entsprechenden Antwortmöglichkeiten helfen, sich vorzubereiten.
Passwortrichtlinie
Lesedauer 3 Minuten 12345 oder auch das Geburtsdatum sind denkbar schlechte Passwörter. Eine willkürliche Kombination aus Ziffern und Zahlen mit Sonderzeichen und Groß- sowie Kleinbuchstaben bietet den optimalen Schutz. Eine Passwortrichtlinie soll Unternehmen helfen, die Vergabe und Geheimhaltung von Passwörtern festzulegen.