FAQ zur Videoüberwachung

Lesedauer 4 Minuten Nach Abstimmung mit den Datenschutzbehörden der Länder gibt es auf einige dringende Fragen Antworten. Es muss immer beachtet werden, dass jeder einzelne Sachverhalt zunächst individuell geprüft werden muss. Die Antworten können also nicht als grundsätzlich angesehen werden.
DSGVO-konforme Videoüberwachung

Lesedauer 6 Minuten Wer seine Geschäftsräume mit einer Videoüberwachung ausstatten möchte, muss zahlreiche Grundsätze beachten, damit sie DSGVO-konform ist. Seit Inkrafttreten der DSGVO herrscht eine große Unklarheit und es kursieren zahlreiche Fehlinformationen. Was darf noch getan werden? Was ist noch erlaubt? Das Thema Videoüberwachung, vor allem in öffentlich zugänglichen Bereichen, wird immer wieder stark diskutiert.
Orientierungshilfe der DSK zum Thema Künstliche Intelligenz bietet Übersicht

Lesedauer 3 Minuten Eine neue Orientierungshilfe der DSK beschäftigt sich mit dem allgegenwärtigen Thema Künstliche Intelligenz und erläutert erste Vorgehensweisen. Eine dauerhafte Aktualisierung zur ständigen Optimierung des Dokuments steht schon jetzt fest.
Künstliche Intelligenz im Einsatz – datenschutzrechtliche Fragestellungen

Lesedauer 2 Minuten Künstliche Intelligenz ist aus dem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken. Häufig werden wir mit ihr konfrontiert, manches mal auch ohne uns dessen bewusst zu sein. Wie aber beim Einsatz künstlicher Intelligenz im Unternehmen hinsichtlich des Datenschutzes verfahren?
Teil 4 – Interne und externe Kommunikation des Hinweisgebersystems

Lesedauer 3 Minuten Auch mehr als zwei Monate nach Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes haben nicht alle Unternehmen ein Hinweisgebersystem in ihrem Betrieb etabliert. Häufig besteht die Sorge, dass Mitarbeiter das System missbrauchen könnten. Um dem entgegenzuwirken, sollten die Anwendungsbereiche und die Bedeutung der sinnhaften Nutzung des Systems regelmäßig kommuniziert werden.
Teil 3 – Datenschutz beim Hinweisgebersystem

Lesedauer 5 Minuten Der Datenschutz ist ein kritischer Aspekt bei Whistleblower-Systemen, besteht doch ihre Aufgabe darin, sensible Daten vertrauensvoll und auf Wunsch auch anonym zu empfangen und zu verarbeiten. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden und wie kann das Vertrauen der Beschäftigten in das System nicht nur gewonnen, sondern auch erhalten werden?
Teil 2 – Geeignetes Personal für die Meldestelle auswählen und schulen

Lesedauer 3 Minuten Nicht jeder Beschäftigte ist dazu geeignet, die Verantwortung für die Meldestelle zu übernehmen. Was muss bei der Auswahl des Verantwortlichen beachtet werden, welche Qualifikationen sind erforderlich und welcher Schulungsaufwand wird benötigt? Antworten auf die dringendsten Fragen.
Teil 1 – Auswahl und Einrichtung einer internen Meldestelle

Lesedauer 3 Minuten An der Einrichtung eines Hinweisgebersystems führt für viele Unternehmen kein Weg vorbei – aber wie kann ein für das eigene Unternehmen passende System gefunden werden und worauf muss bei Auswahl und Integration geachtet werden? In Teil 1 der Reihe zu den Handlungsfeldern bei der Einrichtung eines Hinweisgebersystems werden diese grundlegenden Fragen beantwortet.
Data Privacy Framework – das neue Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA

Lesedauer 3 Minuten Nach den gescheiterten Versuchen der Datenschutzabkommen „Safe Harbor“ und „Privacy Shield“ wurde im Juli 2023 von der EU-Kommission der Angemessenheitsbeschluss für das „EU-U.S. Data Privacy Framework“ erlassen. Was bedeutet das für Unternehmer, ist die Datenübertragung nun dauerhaft geregelt und wie muss reagiert werden?
Aufgepasst bei der Einrichtung eines Hinweisgebersystems – hohe Bußgelder bei Gesetzesverstößen

Lesedauer 5 Minuten Am 2. Juli ist das HinSchG in Kraft getreten und zieht bei Verstößen hohe Bußgelder nach sich. Wer noch kein Hinweisgebersystem im Betrieb etabliert hat, sollte jetzt aktiv werden. Biete deinen Beschäftigten die Möglichkeit, Verstöße oder Informationen diskret unter Wahrung ihrer Identität zu melden, ohne mit Konsequenzen oder Repressalien rechnen zu müssen.